Add parallel Print Page Options

Sexuelle Enthaltsamkeit in der Ehe?

Kommen wir nun zu dem, was ihr mir geschrieben habt. ´Ihr sagt:` »Es ist das Beste, wenn[a] ein Mann überhaupt keinen Geschlechtsverkehr mit einer[b] Frau hat[c] ´Meine Antwort darauf lautet:` Wegen der Gefahr sexueller Unmoral soll ein Mann die eheliche Beziehung mit seiner Frau pflegen, und eine Frau soll die eheliche Beziehung mit ihrem Mann pflegen[d]. Der Mann darf sich seiner Frau nicht verweigern, und genauso wenig darf sich die Frau ihrem Mann verweigern. Nicht die Frau verfügt über ihren Körper, sondern der Mann, und ebenso verfügt nicht der Mann über seinen Körper, sondern die Frau. Keiner von euch darf sich seinem Ehepartner entziehen, es sei denn, ihr beschließt gemeinsam, eine Zeitlang auf den ehelichen Verkehr zu verzichten, um euch ganz auf das Gebet zu konzentrieren. Aber danach sollt ihr wieder zusammenkommen; sonst könnte euch der Satan in Versuchung bringen, weil es euch schwer fallen würde, euer sexuelles Verlangen zu kontrollieren[e]. Versteht mich nicht falsch: Was ich hier über zeitweilige Enthaltsamkeit sage[f], ist ein Zugeständnis an euch und nicht etwa eine Vorschrift.

Am liebsten wäre mir ja, wenn jeder wie ich die Befähigung hätte, ledig zu bleiben[g]. Aber es haben nicht alle die gleiche Gabe; dem einen gibt Gott diese, dem anderen eine andere.

Heiraten oder nicht?

Den Unverheirateten und den Verwitweten[h] rate ich, ´ehelos` zu bleiben, wie ich es bin; das ist das Beste für sie. Fällt es ihnen jedoch zu schwer, ihr Verlangen zu beherrschen, dann sollen sie heiraten. Es ist besser zu heiraten, als ´von unerfülltem Verlangen` verzehrt zu werden.

Die Frage der Scheidung

10 Nun zu den Verheirateten. Für sie habe ich eine Anweisung, die nicht von mir stammt, sondern die der Herr selbst gegeben hat[i]: Eine Frau darf sich nicht von ihrem Mann scheiden lassen. 11 Wenn sie es bereits getan hat[j], soll sie ehelos bleiben oder sich mit ihrem Mann aussöhnen. Dasselbe gilt für den Mann: Er darf sich nicht von seiner Frau trennen.

12 Für Verheiratete, deren Ehepartner nicht an Christus glauben, hat uns der Herr keine ausdrückliche Weisung hinterlassen. Ihnen sage ich Folgendes: Der gläubige Mann[k] soll sich nicht von seiner ungläubigen Frau trennen, wenn sie bereit ist, bei ihm zu bleiben. 13 Und die ´gläubige` Frau soll sich nicht von ihrem ungläubigen Mann trennen, wenn er bereit ist, bei ihr zu bleiben. 14 Denn der ungläubige Mann hat durch die Gemeinschaft mit seiner Frau teil an dem Segen, den Gott ihr gibt, und die ungläubige Frau hat durch die Gemeinschaft mit ihrem Mann teil an dem Segen, den Gott ihm gibt. Andernfalls wären ja auch eure Kinder von der Gemeinschaft mit Gott ausgeschlossen, während sie doch in Wirklichkeit an seinem Segen teilhaben.[l]

15 Wenn sich der ungläubige Partner jedoch scheiden lassen will, mag er es tun. Der gläubige Mann oder die gläubige Frau ist in diesem Fall nicht verpflichtet, an der Ehe festzuhalten[m]. Denkt daran, dass Gott euch zu einem Leben im Frieden berufen hat.[n] 16 Weißt du denn, Frau, ob du deinen Mann retten kannst? Oder weißt du, Mann, ob du deine Frau retten kannst?[o]

Christsein ist nicht abhängig von den Lebensumständen

17 Grundsätzlich gilt: Akzeptiert die Lebensverhältnisse, die der Herr euch zugewiesen hat und in denen ihr wart, als Gott euch zum Glauben rief.[p] So ordne ich es in allen Gemeinden an. 18 War jemand beschnitten, als Gott ihn rief? Dann soll er nicht versuchen, die Beschneidung rückgängig zu machen[q]. War jemand unbeschnitten, als Gott ihn rief? Dann soll er sich nicht beschneiden lassen. 19 Ob einer beschnitten ist oder ob er unbeschnitten ist, macht keinerlei Unterschied.[r] Worauf es ankommt, ist, Gottes Gebote zu halten.

20 Jeder soll die Lebensumstände akzeptieren, in denen er sich befand, als er zum Glauben gerufen wurde.[s] 21 Warst du ein Sklave, als Gott dich rief? Lass dich davon nicht niederdrücken! Wenn sich dir allerdings eine Gelegenheit bietet, die Freiheit zu erlangen, dann mach dankbar[t] davon Gebrauch.[u] 22 Ob du frei bist oder nicht, spielt letztlich keine Rolle. Denn wenn du ein Sklave warst, als du in die Gemeinschaft mit dem Herrn gerufen wurdest, bist du jetzt durch den Herrn ein freier Mensch. Und wenn du frei warst, als Gott dich rief, bist du jetzt ein Sklave – ein Sklave von Christus.[v] 23 Denkt an den Preis, den Christus gezahlt hat, um euch als sein Eigentum zu erwerben! Macht euch daher nicht selbst zu Sklaven[w] von Menschen!

24 Noch einmal, Geschwister: Jeder soll die Lebensverhältnisse akzeptieren, in denen er sich befand, als er zum Glauben gerufen wurde, und soll seinen Platz so ausfüllen, wie es Gott gefällt.[x]

Die Vorteile der Ehelosigkeit

25 Nun ´zu eurer Anfrage` im Hinblick auf die, die noch unverheiratet sind[y]. Ich habe diesbezüglich keine ausdrückliche Anweisung vom Herrn; aber weil der Herr mir sein Erbarmen erwiesen und mich in seinen Dienst gestellt hat, könnt ihr meinem Urteil vertrauen[z]. 26 Ich meine, dass es wegen der bedrängten Lage, in der wir uns befinden[aa], das Beste ist, unverheiratet zu bleiben[ab]. 27 Wenn du bereits an eine Frau gebunden bist, dann versuche nicht, diese Bindung aufzulösen. Bist du jedoch noch ungebunden, dann bemühe dich nicht darum, eine Frau zu finden. 28 Allerdings begehst du keine Sünde, wenn du heiratest. Und auch die ledige Frau sündigt nicht, wenn sie heiratet. Nur ist es eben so, dass euer irdisches Leben damit zusätzlichen Belastungen ausgesetzt ist[ac], die ich euch gern ersparen möchte.

29 Eins ist sicher, Geschwister: Es geht immer schneller dem Ende zu. Deshalb darf es in der Zeit, die uns noch bleibt, beim Verheirateten nicht die Ehe sein, die sein Leben bestimmt; 30 beim Traurigen darf es nicht die Traurigkeit sein und beim Fröhlichen nicht die Freude. Wer etwas kauft, soll damit so umgehen, als würde es ihm nicht gehören, 31 und wer von den Dingen dieser Welt Gebrauch macht, darf sich nicht von ihnen gefangen nehmen lassen. Denn die Welt in ihrer jetzigen Gestalt ist dem Untergang geweiht.[ad]

32 Ich möchte, dass ihr frei seid von ´unnötigen` Sorgen. Wenn ein Mann ledig ist, gilt seine ganze Sorge der Sache des Herrn; er bemüht sich, so zu leben, dass der Herr Freude daran hat. 33 Aber wenn er verheiratet ist, bemüht er sich, auch seiner Frau Freude zu machen. Daher sorgt er sich auch um Dinge, die zum Leben in dieser Welt gehören, 34 und das führt dazu, dass seine Interessen geteilt sind. Genauso ist es bei der Frau: Wenn sie noch nicht verheiratet ist oder wenn sie keinen Mann mehr hat[ae], gilt ihre ganze Sorge der Sache des Herrn[af]; sie möchte ihm dienen mit allen ihren Gedanken und all ihrem Tun[ag]. Aber wenn sie verheiratet ist, sorgt sie sich auch um irdische Dinge; sie bemüht sich, ihrem Mann Freude zu machen.

35 Ich sage das in eurem eigenen Interesse und nicht, um euch in eurer Freiheit einzuschränken[ah]. Vielmehr will ich euch helfen, das zu tun, was gut und richtig ist, und dem Herrn unbeirrt und mit ungeteilter Hingabe zu dienen.

Die Verlobten

36 Vielleicht denkt jemand, er verhalte sich nicht richtig gegenüber seiner Verlobten[ai], ´wenn er sie nicht heiratet`; vielleicht ist sein Verlangen nach ihr[aj] so stark, dass für ihn nur Heiraten in Frage kommt[ak]. Nun, dann soll er tun, was er vorhat; er begeht damit keine Sünde. Die beiden sollen ruhig heiraten. 37 Jemand anders hingegen ist zu der festen Überzeugung gekommen, ´dass es besser ist, wenn er ledig bleibt`. Es fällt ihm nicht schwer, auf die Ehe zu verzichten[al], und er kann seine Entscheidung aus freiem Willen treffen. Wenn er daher beschließt, seine Verlobte nicht zu heiraten[am], handelt er ebenfalls richtig.

38 Beide treffen also eine gute Entscheidung – der, der seine Verlobte heiratet, und der, der ledig bleibt.[an] Besser ist allerdings der zweite Weg.

Die Witwen

39 Eine Frau ist an ihren Mann gebunden, solange er lebt. Wenn er stirbt, ist sie frei und kann heiraten, wen sie will, vorausgesetzt, der Betreffende gehört wie sie dem Herrn[ao]. 40 Besser ist es allerdings für sie[ap], wenn sie nicht noch einmal heiratet[aq]. Wenigstens ist das meine Meinung, und ich denke, dass auch ich den Geist Gottes habe.

Zwischen Freiheit und Rücksichtnahme: Die Frage nach dem Essen von Götzenopferfleisch

Nun zu einem anderen Punkt, den ihr angesprochen habt: Darf man Fleisch essen, das den Götzen geopfert wurde?[ar] »Wir alle wissen doch in dieser Sache Bescheid«, sagt ihr, und damit habt ihr sicher Recht.[as] Aber bloßes Wissen macht überheblich. Was uns wirklich voranbringt, ist die Liebe. Wenn sich jemand etwas auf sein Wissen einbildet, weiß er noch gar nicht, was es bedeutet, echtes Wissen zu haben.[at] Echtes Wissen ist nur bei dem zu finden, der Gott liebt; denn wer Gott liebt, weiß, dass Gott ihn kennt und liebt.[au]

Zurück zur Frage nach dem Essen von Götzenopferfleisch. Ihr habt Recht[av]: »Die Götzen gibt es in Wirklichkeit[aw] gar nicht; es gibt keinen Gott außer dem einen.« Viele behaupten zwar, dass es Götter gibt – Götter im Himmel und Götter auf der Erde; und es werden ja auch zahlreiche Götter und zahlreiche Herren verehrt[ax]. Aber für uns ´steht fest`: Es gibt nur einen Gott[ay] – den Vater, von dem alles kommt und für den wir ´geschaffen` sind. Und es gibt nur einen Herrn – Jesus Christus, durch den alles ´geschaffen` wurde und durch den auch wir ´das Leben haben`.

Doch nicht alle haben schon die volle Konsequenz aus dieser Erkenntnis gezogen.[az] Manche haben sich bis heute nicht von ihren alten Vorstellungen über Götzen gelöst. Wenn sie Opferfleisch essen, meinen sie immer noch, sie würden damit den Götzen anerkennen, für den das Tier geschlachtet wurde[ba], und das belastet ihr empfindliches[bb] Gewissen.

Nun hat zwar das, was wir essen, keine Auswirkung auf unser Verhältnis zu Gott.[bc] Wir sind in seinen Augen nicht weniger wert, wenn wir kein Opferfleisch essen[bd], und wir sind in seinen Augen nicht mehr wert, wenn wir davon essen.[be] Doch ihr müsst darauf achten, dass die Freiheit, die ihr für euch in Anspruch nehmt,[bf] für diejenigen, die ein empfindliches Gewissen haben, kein Hindernis wird, an dem sie zu Fall kommen.

10 Stell dir nur einmal vor, du nimmst im Tempel eines Götzen an einem Opfermahl teil (wozu du dich aufgrund deiner Erkenntnis berechtigt fühlst), und jemand mit einem empfindlichen Gewissen sieht dich dort! Wird er da etwa im Glauben gefestigt? Wird er nicht vielmehr dazu verleitet, gegen seine Überzeugung zu handeln und ebenfalls Götzenopferfleisch zu essen?[bg] 11 Deine Erkenntnis wird also dem, der ein empfindliches Gewissen hat, zum Verhängnis, deinem Bruder[bh], für den Christus gestorben ist! 12 Ja, ihr versündigt euch nicht nur an euren Geschwistern, wenn ihr so rücksichtslos mit ihrem empfindlichen Gewissen umgeht; ihr versündigt euch ´letztlich` an Christus selbst.

13 Um diesen Punkt zusammenzufassen: Mein Bruder und meine Schwester dürfen wegen dem, was ich esse, nicht in Sünde geraten[bi]. Lieber will ich mein Leben lang auf Fleisch verzichten, als dass eines von meinen Geschwistern durch mich zu einer Sünde verführt wird[bj].

Das Beispiel des Paulus: Die ihm als Apostel zustehenden Rechte …

Bin ich nicht frei? Bin ich nicht ein Apostel? Habe ich nicht Jesus, unseren Herrn, gesehen? Und seid nicht ihr das Ergebnis meiner Arbeit für den Herrn?[bk] Auch wenn andere mich nicht als Apostel anerkennen – ihr jedenfalls wisst, dass ich ein Apostel bin[bl]: Die Tatsache, dass es eure Gemeinde gibt, ist eine sichtbare Bestätigung dafür, dass der Herr mich zum Apostel berufen hat.[bm]

Daher möchte ich denen, die sich als meine Richter aufspielen, Folgendes zu bedenken geben[bn]: Hätten Barnabas und ich nicht das Recht, uns für unsere Arbeit[bo] von der Gemeinde mit Essen und Trinken versorgen zu lassen[bp]? Hätten wir nicht das Recht, eine gläubige Frau zu heiraten und sie auf unsere Reisen mitzunehmen[bq], wie das die anderen Apostel tun und die Brüder des Herrn und auch Petrus? Bei ihnen allen ist es selbstverständlich, dass sie für ihren Lebensunterhalt nicht selbst aufkommen müssen. Sind Barnabas und ich die Einzigen, denen dieses Recht nicht zusteht?[br] Welcher Soldat zieht jemals auf eigene Kosten in den Krieg? Wer pflanzt einen Weinberg an und isst dann nicht von dessen Trauben? Wer hütet eine Herde, ohne von der Milch der Schafe zu trinken?

Vielleicht hält man mir entgegen, ich würde die Sache nur von einem menschlichen Standpunkt aus[bs] betrachten. Aber sagt das Gesetz, das Mose uns im Auftrag Gottes gab, nicht genau dasselbe? Dort heißt es doch[bt]: »Binde einem Ochsen beim Dreschen nicht das Maul zu!«[bu] Geht es Gott ´hier` um die Ochsen? 10 Sagt er das nicht in erster Linie wegen uns?[bv] Ja, unseretwegen steht diese Anweisung in der Schrift. Gott zeigt damit: Wer pflügt oder drischt, erwartet zu Recht[bw], dass er für seine Arbeit einen Teil vom Ernteertrag bekommt.[bx]

11 Nun, wir haben[by] bei euch gesät; wir haben Saatgut ausgestreut, das eurem geistlichen Leben zugute kommt. Wäre es da nicht recht und billig, wenn wir – gewissermaßen als unseren Anteil an der Ernte – das von euch bekämen, was wir für unser irdisches Leben brauchen?[bz] 12 Wenn andere das Recht haben, sich von euch unterstützen zu lassen[ca], hätten wir es dann nicht noch viel mehr?

… und sein Verzicht, davon Gebrauch zu machen

Doch wir haben von unserem Recht keinen Gebrauch gemacht. Und alle Schwierigkeiten, ´die dieser Verzicht mit sich bringt,` nehmen wir bereitwillig in Kauf, um ´die Ausbreitung` des Evangeliums von Christus in keiner Weise zu behindern.

13 Ihr wisst doch: Die, die im Tempel Dienst tun, bekommen ihren Unterhalt von den Einkünften des Tempels[cb]; und die, die am Altar den Opferdienst verrichten, bekommen einen Anteil an den Opfergaben[cc]. 14 Genauso hat es der Herr auch im Hinblick auf die angeordnet, die das Evangelium verkünden: Sie haben das Recht, von der Verkündigung des Evangeliums zu leben.[cd]

15 Ich aber habe nichts von dem, was mir zusteht, in Anspruch genommen. Und ich schreibe das auch nicht in der Absicht, mich in Zukunft von euch versorgen zu lassen[ce]. Lieber würde ich sterben, als dass ich mir meinen Ruhm von jemand zunichte machen lasse! 16 Mein Ruhm besteht ja nicht darin, dass ich das Evangelium verkünde. Das ist schließlich eine Verpflichtung, der ich nicht ausweichen kann – wehe mir, wenn ich sie nicht erfülle! 17 Hätte ich diese Aufgabe aus eigenem Antrieb übernommen, könnte ich einen Lohn dafür erwarten. Ich habe sie aber nicht gewählt; sie ist mir übertragen worden: Gott hat mir die Aufgabe anvertraut, seine Botschaft zu verkünden.[cf] 18 Heißt das dann, dass ich überhaupt keinen Lohn bekomme? O doch: Mein Lohn besteht genau darin, dass ich das Evangelium unentgeltlich verkünde und keinerlei Gebrauch von dem Recht mache, das ich als Verkündiger dieser Botschaft habe[cg].

Seine freiwillige Unterordnung unter alle anderen …

19 Ich bin also frei und keinem Menschen gegenüber zu irgendetwas verpflichtet.[ch] Und doch habe ich mich zum Sklaven aller gemacht, um möglichst viele ´für Christus` zu gewinnen. 20 Wenn ich mit Juden zu tun habe, verhalte ich mich wie ein Jude, um die Juden zu gewinnen. Wenn ich mit denen zu tun habe, die dem Gesetz des Mose unterstehen[ci], verhalte ich mich so, als wäre ich ebenfalls dem Gesetz des Mose unterstellt[cj] (obwohl das nicht mehr der Fall ist); denn ich möchte auch diese Menschen gewinnen. 21 Wenn ich mit denen zu tun habe, die das Gesetz des Mose nicht kennen, verhalte ich mich so, als würde ich es ebenfalls nicht kennen[ck]; denn auch sie möchte ich gewinnen. (Das bedeutet allerdings nicht, dass mein Leben mit Gott nicht doch einem Gesetz untersteht; ich bin ja an das Gesetz gebunden, das Christus uns gegeben hat[cl].) 22 Und wenn ich mit Menschen zu tun habe, deren Gewissen empfindlich ist, verzichte ich auf meine Freiheit[cm], weil ich auch diese Menschen gewinnen möchte. In jedem einzelnen Fall nehme ich jede nur erdenkliche Rücksicht auf die, mit denen ich es gerade zu tun habe[cn], um jedes Mal wenigstens einige zu retten. 23 Das alles tue ich wegen des Evangeliums; denn ich möchte an dem Segen teilhaben, den diese Botschaft bringt[co].

… und seine Selbstdisziplin

24 Ihr wisst doch, wie es ist, wenn in einem Stadion ein Wettlauf stattfindet: Viele nehmen daran teil[cp], aber nur einer bekommt den Siegespreis. ´Macht es wie der siegreiche Athlet:` Lauft so, dass ihr den Preis bekommt! 25 Jeder, der an einem Wettkampf teilnehmen will, unterwirft sich einer strengen Disziplin.[cq] Die Athleten tun es für einen Siegeskranz, der bald wieder verwelkt. Unser Siegeskranz hingegen ist unvergänglich.

26 Für mich gibt es daher nur eins: Ich laufe wie ein Läufer, der das Ziel nicht aus den Augen verliert[cr], und kämpfe wie ein Boxer, dessen Schläge nicht ins Leere gehen. 27 Ich führe einen harten Kampf gegen mich selbst, als wäre mein Körper ein Sklave, dem ich meinen Willen aufzwinge.[cs] Denn ich möchte nicht anderen predigen und dann als einer dastehen, der sich selbst nicht an das hält, was er sagt.[ct]

Footnotes

  1. 1 Korinther 7:1 Od ´Ihr fragt:` »Ist es das Beste, wenn …?« Nach anderer Auffassung zitiert Paulus hier nicht eine Behauptung oder eine Frage der Korinther, sondern äußert seine eigene Überzeugung ( was ihr mir geschrieben habt. ´Ich meine,` es ist das Beste, wenn ein Mann überhaupt keinen Geschlechtsverkehr mit einer Frau hat. Doch wegen der Gefahr ).
  2. 1 Korinther 7:1 Od seiner.
  3. 1 Korinther 7:1 Od wenn ein Mann überhaupt nicht heiratet. W Es ist gut für einen Menschen, eine Frau nicht zu berühren.
  4. 1 Korinther 7:2 Od soll jeder Mann seine eigene Frau haben und die eheliche Beziehung mit ihr pflegen, und jede Frau soll ihren eigenen Mann haben und die eheliche Beziehung mit ihm pflegen. W Wegen der Unsittlichkeiten soll jeder seine Frau haben, und jede soll den eigenen Mann haben.
  5. 1 Korinther 7:5 W in Versuchung bringen wegen eurer Unenthaltsamkeit.
  6. 1 Korinther 7:6 über das Heiraten sage. Aü Was ich jetzt sage (also bezogen auf den nächsten Vers). W Das aber, was ich sage.
  7. 1 Korinther 7:7 Od wenn jeder wie ich ledig bleiben würde. W wenn alle Menschen wären wie auch ich.
  8. 1 Korinther 7:8 Od Den Unverheirateten und den Witwen. Aü Den Witwern und den Witwen.
  9. 1 Korinther 7:10 Matthäus 5,31.32; 19,3-9; Markus 10,2-12; Lukas 16,18.
  10. 1 Korinther 7:11 Od Wenn sie es doch tut.
  11. 1 Korinther 7:12 W Den Übrigen aber sage ich, nicht der Herr: Der Bruder.
  12. 1 Korinther 7:14 W Denn der ungläubige Mann ist durch die Frau geheiligt, und die ungläubige Frau ist durch den Bruder geheiligt. Andernfalls wären ja eure Kinder unrein; nun aber sind sie heilig.
  13. 1 Korinther 7:15 Od nicht an den Partner gebunden.
  14. 1 Korinther 7:15 W Der Bruder oder die Schwester ist in solchen Fällen nicht versklavt. Im Frieden aber hat Gott euch (aL(1) uns) berufen.
  15. 1 Korinther 7:16 Nach anderer Auffassung wird das Gegenteil gesagt: an der Ehe festzuhalten. Aber denkt daran, dass Gott euch dazu berufen hat, im Frieden miteinander zu leben. Wer weiß? Vielleicht kannst du, Frau, deinen Mann retten! Oder vielleicht kannst du, Mann, deine Frau retten!
  16. 1 Korinther 7:17 W Doch so, wie der Herr es jedem zugemessen hat, so, wie Gott jeden berufen hat, so soll er leben.
  17. 1 Korinther 7:18 Durch einen operativen Eingriff.
  18. 1 Korinther 7:19 W Die Beschneidung ist nichts, und das Unbeschnittensein ist nichts.
  19. 1 Korinther 7:20 W In der Berufung, in der er berufen wurde, in der soll jeder bleiben.
  20. 1 Korinther 7:21 Od mach auf jeden Fall.
  21. 1 Korinther 7:21 Nach anderer Auffassung gibt Paulus den gegenteiligen Rat: Selbst wenn sich dir eine Gelegenheit bietet, die Freiheit zu erlangen, bleib lieber Sklave (d. h. mach lieber das Beste aus deinem Sklavenstand).
  22. 1 Korinther 7:22 W Denn der im Herrn / durch den Herrn berufene Sklave ist ein Freigelassener des Herrn. Ebenso ist der als freier Mensch Berufene ein Sklave von Christus.
  23. 1 Korinther 7:23 W Ihr seid um einen Preis erkauft worden. Werdet nicht Sklaven.
  24. 1 Korinther 7:24 W In dem, worin er berufen worden ist, Geschwister, in dem soll jeder vor Gott bleiben.
  25. 1 Korinther 7:25 Od auf die Frauen, die noch unverheiratet sind. W auf die Jungfrauen. Da Paulus auf Aussagen der Korinther Bezug nimmt, ist nach Auffassung mancher Ausleger mit Jungfrauen bereits hier dasselbe gemeint wie in den Versen 36-38, sodass zu übersetzen wäre: auf die Frauen, die verlobt sind.
  26. 1 Korinther 7:25 W aber als einer, dem der Herr das Erbarmen erwiesen hat, vertrauenswürdig zu sein, gebe ich eine Meinung.
  27. 1 Korinther 7:26 wegen der notvollen Zeit, die uns bevorsteht. W wegen der gegenwärtigen/bevorstehenden Not.
  28. 1 Korinther 7:26 Od das Beste ist, wenn jeder in den Lebensverhältnissen bleibt, in denen er sich befindet. Od das Beste ist, so zu bleiben, wie im Folgenden beschrieben. W gut ist, so zu sein.
  29. 1 Korinther 7:28 W Und auch die Jungfrau sündigt nicht, wenn sie heiratet. Aber solche werden Bedrängnis im Fleisch haben.
  30. 1 Korinther 7:31 W Das aber sage ich, Geschwister: Die Zeit ist zusammengedrängt. Daher sollen von jetzt an die, die Frauen haben, sein, als hätten sie keine, und die, die weinen, als würden sie nicht weinen, und die, die sich freuen, als würden sie sich nicht freuen, und die, die etwas kaufen, als würden sie es nicht besitzen (od behalten), und die, die von der Welt Gebrauch machen, als würden sie sie nicht gebrauchen. Denn die Gestalt dieser Welt vergeht.
  31. 1 Korinther 7:34 Od Wenn sie noch keinen Mann hat oder erst verlobt ist. W Wenn sie unverheiratet ist und wenn sie Jungfrau ist. Die beiden Begriffe sind im obigen Text aus Gründen der Verständlichkeit umgestellt.
  32. 1 Korinther 7:34 AL(1) die zum Leben in dieser Welt gehören. Genauso haben die verheirateten Frauen und die ledigen Frauen unterschiedliche Interessen. Die ganze Sorge der unverheirateten Frau gilt der Sache des Herrn.
  33. 1 Korinther 7:34 W sie möchte sowohl mit dem Körper als auch mit dem Geist heilig sein.
  34. 1 Korinther 7:35 W um euch eine Schlinge überzuwerfen.
  35. 1 Korinther 7:36 W Jungfrau. Für eine andere Auffassung siehe die Anmerkung zu Vers 38.
  36. 1 Korinther 7:36 Od sein sexuelles Verlangen.
  37. 1 Korinther 7:36 Od ´wenn er sie nicht heiratet,` die schon im heiratsfähigen Alter ist (od die schon bald über das heiratsfähige Alter hinaus ist); vielleicht kommt für ihn daher nur Heiraten in Frage.
  38. 1 Korinther 7:37 Od Es besteht kein äußerer Druck zu heiraten. W Er hat keine Not.
  39. 1 Korinther 7:37 W seine Jungfrau zu bewahren.
  40. 1 Korinther 7:38 Od Vielleicht denkt jemand, er verhalte sich nicht richtig gegenüber seiner Tochter, wenn er sie ´unverheiratet` alt werden lässt; vielleicht kommt für ihn nur ihre Verheiratung in Frage. Nun, dann soll er tun, was er vorhat; er begeht damit keine Sünde. Er soll sie ruhig heiraten lassen. Jemand anders hingegen ist zu der festen Überzeugung gekommen, ´sie nicht zu verheiraten`. Er steht unter keinem Druck von außen, sondern kann seine Entscheidung aus freiem Willen treffen. Wenn er daher beschließt, seine Tochter unverheiratet zu lassen, handelt er ebenfalls richtig. Beide treffen also eine gute Entscheidung – der, der seine Tochter heiraten lässt, und der, der sie unverheiratet lässt.
  41. 1 Korinther 7:39 W vorausgesetzt, ´er ist / es geschieht` im Herrn.
  42. 1 Korinther 7:40 Od Glücklicher wird sie allerdings sein.
  43. 1 Korinther 7:40 W wenn sie so bleibt.
  44. 1 Korinther 8:1 Das Schlachten eines Tieres war in den meisten Fällen von einer Opferzeremonie begleitet.
  45. 1 Korinther 8:1 W Was aber das Fleisch von Götzenopfern betrifft, so wissen wir, dass wir alle Erkenntnis haben. Wahrscheinlich zitiert Paulus hier und in Vers 4 Aussagen, die die Korinther in ihrem in Kapitel 7,1 erwähnten Brief an ihn gemacht hatten.
  46. 1 Korinther 8:2 Od Wenn jemand meint, er habe sich Wissen angeeignet, hat er noch gar nicht das Wissen, das er eigentlich haben sollte.
  47. 1 Korinther 8:3 W Aber wenn jemand Gott liebt, der ist von ihm erkannt (worden). AL(2) Aber wenn jemand liebt, hat er das richtige Wissen erlangt.
  48. 1 Korinther 8:4 W Wir wissen.
  49. 1 Korinther 8:4 W in der ´realen` Welt.
  50. 1 Korinther 8:5 Od und es gibt, wie man meint, zahlreiche Götter und zahlreiche Herren. W Zwar gibt es so genannte Götter – sei es im Himmel, sei es auf der Erde –, wie es ja auch viele Götter und viele Herren gibt.
  51. 1 Korinther 8:6 Vergleiche 5. Mose 4,35.39; 6,4; Jesaja 44,8; 45,5.6; Markus 12,32.
  52. 1 Korinther 8:7 Od Doch zu dieser Erkenntnis sind noch nicht alle gekommen.
  53. 1 Korinther 8:7 W Manche essen es – aus Gewöhnung (aL(2) aus gewissensmäßiger Bindung) an den Götzen bis jetzt – als Götzenopferfleisch.
  54. 1 Korinther 8:7 W schwaches. Ebenso in den Versen 9 bis 12.
  55. 1 Korinther 8:8 Od Nun bringt uns zwar das, was wir essen, Gott nicht näher.Nun bringt uns zwar das, was wir essen, nicht vor Gottes Richterstuhl. W Speise aber bringt uns nicht vor Gott.
  56. 1 Korinther 8:8 Od wenn wir etwas nicht essen.
  57. 1 Korinther 8:8 Manche sehen in Vers 8 ein Zitat aus dem Brief der Korinther an Paulus (siehe Kapitel 7,1) und übersetzen: ´Ihr sagt:` »Was wir essen, hat keine Auswirkung …«
  58. 1 Korinther 8:9 W dass diese eure Freiheit (od dieses euer Recht).
  59. 1 Korinther 8:10 W Denn wenn jemand dich, der du Erkenntnis hast, im Götzentempel zu Tisch liegen sieht, wird da nicht sein Gewissen, weil er schwach ist, bestärkt werden, das Götzenopferfleisch zu essen? »bestärken« (im Griechischen dasselbe Wort wie »voranbringen« in Vers 1) ist hier wohl ironisch zu verstehen.
  60. 1 Korinther 8:11 Od Deine Erkenntnis führt also dazu, dass der, der ein empfindliches Gewissen hat, verloren geht, dein Bruder.
  61. 1 Korinther 8:13 Od nicht ins Verderben stürzen.
  62. 1 Korinther 8:13 Od durch mich ins Verderben stürzt.
  63. 1 Korinther 9:1 Od Und ist eure Zugehörigkeit zum Herrn nicht das Ergebnis meiner Arbeit? Od Heißt das nun, dass ich nicht frei bin? Oder dass ich womöglich kein Apostel bin? Aber habe ich nicht Jesus, unseren Herrn, gesehen? Und seid nicht ihr das Ergebnis meiner Arbeit für den Herrn?
  64. 1 Korinther 9:2 Od Auch wenn ich anderswo nicht als Apostel tätig gewesen bin – bei euch war ich es auf jeden Fall.
  65. 1 Korinther 9:2 W Wenn ich für andere nicht ein Apostel bin, bin ich es doch zumindest für euch. Denn das Siegel meiner Apostelschaft seid ihr im Herrn.
  66. 1 Korinther 9:3 W Folgendes zu meiner Verteidigung sagen. Manche sehen in Vers 3 den Abschluss des vorangehenden Abschnitts und übersetzen: Das gebe ich denen zu bedenken, die sich als meine Richter aufspielen.
  67. 1 Korinther 9:4 Hätte ich nicht das Recht, mich für meine Arbeit. Entsprechend in Vers 5: Hätte ich nicht das Recht … auf meine Reisen mitzunehmen. – Zu Barnabas siehe unter anderem Apostelgeschichte 4,36.37; 9,27; 11,22-26.30; 13,1-3; 15,2-4.22.30.35-39.
  68. 1 Korinther 9:4 das Recht, zu essen und zu trinken, was wir wollen. W Hätten wir nicht das Recht, zu essen und zu trinken.
  69. 1 Korinther 9:5 W das Recht, eine Schwester als Frau umherzuführen.
  70. 1 Korinther 9:6 W Oder haben nur ich und Barnabas nicht das Recht, nicht zu arbeiten?
  71. 1 Korinther 9:8 Od vom Standpunkt des allgemein Üblichen aus.
  72. 1 Korinther 9:9 W Rede ich das etwa nur nach Menschenweise? Oder sagt das nicht auch das Gesetz? Denn in dem Gesetz des Mose ist geschrieben.
  73. 1 Korinther 9:9 5. Mose 25,4. Zum Dreschen des Getreides wurde ein Rind über den Dreschplatz geführt, das einen Dreschschlitten zog.
  74. 1 Korinther 9:10 Od nicht unzweifelhaft wegen uns. Aü nicht ausschließlich wegen uns. Od Geht es ihm nicht vielmehr um uns bei allem, was er sagt?
  75. 1 Korinther 9:10 W soll es in der Hoffnung tun.
  76. 1 Korinther 9:10 Ja, unseretwegen heißt es in der Schrift: »Wer pflügt … bekommt.«
  77. 1 Korinther 9:11 ich habe. Entsprechend im ganzen Vers und in Vers 12.
  78. 1 Korinther 9:11 W Wenn wir euch die geistlichen Dinge gesät haben, ist es da etwas Großes, wenn wir eure irdischen Dinge ernten?
  79. 1 Korinther 9:12 W Wenn andere am (Verfügungs-)Recht über euch Anteil haben.
  80. 1 Korinther 9:13 W Die, die die heiligen Dinge tun, essen die Dinge aus dem Heiligen (eine Bezeichnung für den Tempel).
  81. 1 Korinther 9:13 W bekommen einen Anteil am Altar / teilen sich ´die Opfergaben` mit dem Altar. Siehe 3. Mose 6,9.19; 4. Mose 18; 5. Mose 18,1.3.4.
  82. 1 Korinther 9:14 W Sie sollen vom Evangelium leben. Siehe Matthäus 10,10; Lukas 10,7.
  83. 1 Korinther 9:15 W in der Absicht, dass es bei mir so wird.
  84. 1 Korinther 9:17 Da ich diese Aufgabe bereitwillig erfülle, bekomme ich einen Lohn. Aber selbst wenn mir der Sinn nicht danach stünde, müsste ich sie ausführen, weil mir dieses Amt nun einmal anvertraut ist. W Denn wenn ich das freiwillig tue, habe/bekomme ich einen Lohn; wenn aber unfreiwillig, bin ich mit einem Verwaltungsamt betraut.
  85. 1 Korinther 9:18 W von meinem Recht am Evangelium mache.
  86. 1 Korinther 9:19 Ich bin also in jeder Hinsicht frei. W Ich bin also frei von allen / von allem.
  87. 1 Korinther 9:20 Damit sind entweder Juden gemeint (also dieselbe Gruppe wie in Vers 20a) oder Juden und Proselyten (Nichtjuden, die sich nach dem mosaischen Gesetz richten) oder nur Proselyten.
  88. 1 Korinther 9:20 W Den Juden bin ich wie ein Jude geworden, damit ich Juden gewinne. Denen unter dem Gesetz bin ich wie einer unter dem Gesetz geworden.
  89. 1 Korinther 9:21 W Denen ohne Gesetz bin ich wie einer ohne Gesetz geworden.
  90. 1 Korinther 9:21 W an das Gesetz Christi gebunden. Siehe z. B. Johannes 13,34; 15,12.17; Galater 6,2.
  91. 1 Korinther 9:22 W Den Schwachen bin ich ein Schwacher geworden.
  92. 1 Korinther 9:22 W gewinnen möchte. Allen bin ich alles geworden.
  93. 1 Korinther 9:23 Od denn ich möchte mithelfen, Menschen für diese Botschaft zu gewinnen. W denn ich möchte sein Teilhaber werden.
  94. 1 Korinther 9:24 W Wisst ihr es nicht? Die, die im Stadion / auf der Rennbahn laufen, laufen zwar alle.
  95. 1 Korinther 9:25 W Jeder Wettkämpfer ist in jeder Hinsicht enthaltsam.
  96. 1 Korinther 9:26 W der nicht ins Ungewisse läuft.
  97. 1 Korinther 9:27 W Ich schlage meinen Körper und mache ihn zum Sklaven.
  98. 1 Korinther 9:27 Denn ich möchte nicht andere ´zum Wettkampf` auffordern und dann selbst ´wegen Übertretung der Regeln` ausgeschlossen werden (w und dann selbst unbewährt/unbrauchbar sein).