Add parallel Print Page Options

Absender und Empfänger des Briefes. Segenswunsch

Paulus, Apostel, ´berufen` nicht von Menschen oder durch menschliche Vermittlung, sondern unmittelbar von Jesus Christus und von Gott, unserem Vater, der Jesus von den Toten auferweckt hat, an die Gemeinden in Galatien.

´Ich schreibe euch` im Namen aller Geschwister[a], die bei mir sind, ´und wünsche` euch Gnade und Frieden von Gott, unserem Vater, und von Jesus Christus, unserem[b] Herrn, der sich selbst ´als Opfer` für unsere Sünden hingegeben hat. Er hat sein Leben hingegeben, um uns von allem Bösen zu befreien, das die jetzige Welt beherrscht[c], und hat damit den Willen Gottes, unseres Vaters, erfüllt[d], dem für immer und ewig die Ehre gebührt. Amen.

Es gibt nur ein Evangelium

Ich wundere mich, wie schnell ihr euch von dem abwendet, der euch zum Glauben gerufen hat[e]! Durch Christus hat er euch seine Gnade erwiesen[f], und ihr kehrt ihm den Rücken und wendet euch einem anderen Evangelium zu. Dabei gibt es doch überhaupt kein anderes Evangelium! Es ist nur so, dass gewisse Leute euch in Verwirrung stürzen, weil sie versuchen, das Evangelium von Christus auf den Kopf zu stellen.

Doch wer immer euch ein anderes Evangelium bringt – und wäre es einer von uns Aposteln[g] oder sogar ein Engel vom Himmel –, wer immer euch eine Botschaft bringt, die dem Evangelium widerspricht, das wir euch verkündet haben, der sei verflucht! Wir haben euch das bereits früher gesagt, und ich sage es hiermit noch einmal: Wenn euch jemand ein Evangelium verkündet, das im Widerspruch zu dem Evangelium steht, das ihr angenommen habt, sei er verflucht!

10 Sagt selbst: Bin ich, wenn ich so rede, auf die Zustimmung der Menschen aus oder auf die Zustimmung Gottes?[h] Geht es mir wirklich darum, Menschen zu gefallen?[i] Wenn ich noch Menschen gefallen wollte, wäre ich nicht ein Diener Christi!

Wem Paulus seine Botschaft und seine Autorität verdankt

11 Denn eins müsst ihr wissen, Geschwister: Das Evangelium, das ich verkünde[j], ist nicht menschlichen Ursprungs. 12 Ich habe diese Botschaft ja auch nicht von einem Menschen empfangen und wurde auch nicht von einem Menschen darin unterwiesen; nein, Jesus Christus selbst hat sie mir offenbart[k].

13 Ihr habt doch gehört, wie ´radikal` ich früher den jüdischen Glauben praktizierte: Ich verfolgte die Gemeinde Gottes mit äußerster Härte und tat alles, um sie auszurotten. 14 Ja, was ´den Eifer für` den jüdischen Glauben angeht, übertraf ich viele meiner Altersgenossen in meinem Volk, denn ich war ein besonders leidenschaftlicher Verfechter der ´religiösen` Überlieferungen meiner Vorfahren.

15 Doch dann hat Gott beschlossen, mir seinen Sohn zu offenbaren. Gott hatte mich ja schon ´für sich` ausgesondert, als ich noch im Leib meiner Mutter war,[l] und hatte mich in seiner Gnade dazu bestimmt, ihm zu dienen[m]. 16 Als er mir nun seinen Sohn offenbarte – mir ganz persönlich –,[n] gab er mir den Auftrag, die gute Nachricht von Jesus Christus[o] unter den nichtjüdischen Völkern zu verkünden. Daraufhin holte ich nicht erst den Rat von Menschen[p] ein. 17 Ich ging auch nicht nach Jerusalem hinauf zu denen, die schon vor mir Apostel waren. Nein, ich machte mich auf den Weg nach Arabien, und von Arabien kehrte ich nach Damaskus zurück.

18 Erst dann – drei Jahre später[q] – ging ich nach Jerusalem, um Petrus[r] kennen zu lernen[s], und blieb zwei Wochen[t] bei ihm. 19 Von den anderen Aposteln habe ich ´während dieser Zeit` keinen gesehen außer Jakobus[u], den Bruder des Herrn. 20 Was ich euch schreibe, schreibe ich in der Gegenwart Gottes; ´er ist mein Zeuge,` dass ich nicht lüge.

21 Daraufhin ging ich nach[v] Syrien und Zilizien. 22 Die christlichen Gemeinden in Judäa[w] hingegen kannten mich damals noch nicht persönlich. 23 Das einzige, was sie immer wieder hörten, war: Der, der uns früher verfolgte, verkündet jetzt das Evangelium; er tritt für den Glauben ein, den er damals auszurotten versuchte! 24 Und sie priesen Gott für das, was mit mir geschehen war[x].

Die maßgebenden Leute in der Urgemeinde erkennen Paulus als Apostel für die nichtjüdischen Völker an

Dann – vierzehn Jahre später[y] – ging ich wieder nach Jerusalem hinauf. Diesmal war Barnabas dabei, und ich nahm auch Titus mit. Der Grund für meine Reise war, dass Gott mir in einer Offenbarung eine entsprechende Weisung gegeben hatte[z]. Ich legte der Gemeinde von Jerusalem[aa] das Evangelium vor, das ich unter den nichtjüdischen Völkern verkünde – genauer gesagt: Ich legte es den maßgebenden Leuten vor; nur sie nahmen an der Besprechung teil.[ab] Denn ich wollte sicherstellen, dass die Arbeit, die ich getan hatte und noch tun würde, nicht vergeblich war[ac]. Doch ´meine Sorge war unbegründet:` Man versuchte nicht einmal, meinen Begleiter Titus, der ja ein Grieche ist, zur Beschneidung zu zwingen.

Allerdings mussten wir uns mit einigen falschen Brüdern auseinander setzen[ad], mit Eindringlingen, die sich bei uns eingeschlichen hatten und ausspionieren wollten, wie wir mit der Freiheit umgehen, die Jesus Christus[ae] uns gebracht hat. Ihr Ziel war, uns wieder zu Sklaven ´des Gesetzes`[af] zu machen. Aber wir haben ihnen nicht einen Augenblick[ag] nachgegeben und haben uns ´ihren Forderungen` nicht gebeugt; denn die Wahrheit, die uns mit dem Evangelium gegeben ist, sollte euch unter allen Umständen erhalten bleiben[ah].

Zurück zu denen, die als die maßgebenden Leute ´der Gemeinde` galten. Es spielt für mich zwar keine Rolle, wie angesehen sie damals waren[ai]; Gott achtet nicht auf Rang und Namen. Trotzdem kam alles auf ihre Entscheidung an. Und die sah so aus, dass sie mir keinerlei Auflagen machten.[aj] Im Gegenteil: Es war ihnen klar geworden, dass mir die Aufgabe anvertraut ist, das Evangelium denen zu bringen, die nicht beschnitten sind[ak], genauso wie Petrus den Auftrag hat, es denen zu bringen, die beschnitten sind[al]. Denn derselbe Gott, der durch Petrus gewirkt und ihn als Apostel für die Beschnittenen bestätigt hat, hat auch durch mich gewirkt und hat mich als Apostel für die Nichtjuden bestätigt.[am]

Jakobus, Petrus und Johannes hatten also erkannt, welchen Auftrag Gott mir in seiner Gnade gegeben hat[an]. Deshalb reichten sie, die als die Säulen ´der Gemeinde` galten, mir selbst und Barnabas die rechte Hand ´zum Zeichen` der Gemeinschaft ´und zur Besiegelung folgender Übereinkunft`: Während sie weiterhin unter den Beschnittenen arbeiten wollten, sollte unser Arbeitsgebiet die nichtjüdische Welt sein. 10 Das einzige, worum sie uns baten, war, dass wir die Armen in der Gemeinde von Jerusalem nicht vergessen, und ich habe alles getan, um dieser Bitte nachzukommen[ao].

Glaube und Gesetz: Der Konflikt zwischen Paulus und Petrus in Antiochia

11 Doch als Petrus dann nach Antiochia kam, sah ich mich gezwungen[ap], ihn vor der ganzen Gemeinde zur Rede zu stellen; denn so, wie er sich dort verhielt, sprach er sich selbst das Urteil[aq]. 12 Zunächst hatte er zusammen mit den nichtjüdischen ´Geschwistern` an den gemeinsamen Mahlzeiten teilgenommen. Als dann aber einige Leute aus dem Kreis um Jakobus[ar] kamen, zog sich Petrus aus Angst vor den Verfechtern der Beschneidung[as] zurück und sonderte sich ´von den Nichtjuden` ab. 13 Und genauso unaufrichtig verhielten sich in der Folge die anderen jüdischen ´Geschwister`. Sogar Barnabas ließ sich dazu hinreißen, dieses heuchlerische Spiel mitzumachen.

14 Als ich nun sah, dass sie den richtigen Weg verlassen hatten, den Weg, der mit der Wahrheit des Evangeliums übereinstimmt, sagte ich in Gegenwart aller zu Petrus: »Du selbst nimmst dir – obwohl du ein Jude bist – die Freiheit, dich über die jüdische Lebensweise hinwegzusetzen und wie ein Nichtjude zu leben. Wieso zwingst du dann die Nichtjuden, sich der jüdischen Lebensweise anzupassen?«[at]

Glaube an Jesus Christus: für Juden wie Nichtjuden der einzige Weg zur Rettung

15 ´Es stimmt,` unserer Herkunft nach sind wir Juden; wir sind keine »Sünder«[au] wie die Menschen heidnischer Abstammung. 16 Aber wir wissen ´jetzt`, dass der Mensch nicht durch das Befolgen von Gesetzesvorschriften für gerecht erklärt wird, sondern nur durch den Glauben an[av] Jesus Christus. Darum haben auch wir unser Vertrauen auf Jesus Christus gesetzt, denn wir möchten vor Gott bestehen können, und das ist – wie gesagt – nur auf der Grundlage des Glaubens an Christus möglich, nicht auf der Grundlage der Gesetzeserfüllung. Niemand steht durch das Befolgen von Gesetzesvorschriften vor Gott gerecht da.[aw]

17 Gerade unser Bestreben, durch die Verbindung mit Christus[ax] für gerecht erklärt zu werden, macht also deutlich, dass wir ´Juden` genauso Sünder sind ´wie alle anderen Menschen`. Bedeutet das dann, dass Christus im Dienst der Sünde steht? Niemals! 18 ´Vielmehr bin ich es, der sich schuldig macht,` und zwar dann, wenn ich das, was ich niedergerissen habe, wieder aufbaue. Denn damit ´erkläre ich das Niederreißen nachträglich für falsch und` erweise mich selbst als ein Gesetzesübertreter.

19 In Wirklichkeit jedoch ´habe ich mit dem Gesetz nichts mehr zu tun;` ich bin durch das Urteil des Gesetzes[ay] dem Gesetz gegenüber gestorben, um ´von jetzt an` für Gott zu leben; ich bin mit Christus gekreuzigt. 20 Nicht mehr ich bin es, der lebt, nein, Christus lebt in mir. Und solange ich noch dieses irdische Leben habe[az], lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mir seine Liebe erwiesen und sich selbst für mich hingegeben hat.

21 Ich weise Gottes Gnade also nicht zurück[ba], denn das Gesetz kann uns nicht dazu verhelfen, vor Gott gerecht dazustehen. Wäre es anders[bb], dann hätte Christus nicht sterben müssen.

Vertrauen auf Christus oder Vertrauen auf das Gesetz?

Ach ihr unverständigen Galater! In wessen Bann seid ihr nur geraten? Jesus Christus, der Gekreuzigte, wurde euch doch mit aller Deutlichkeit vor Augen gestellt! Lasst mich nur das eine wissen: Habt ihr den Geist ´Gottes` bekommen, weil ihr die Vorschriften des Gesetzes befolgt habt, oder habt ihr ihn bekommen, weil ihr die Botschaft, die euch verkündet wurde, im Glauben angenommen habt[bc]? In der Kraft des Heiligen Geistes[bd] habt ihr begonnen, und jetzt wollt ihr aus eigener Kraft[be] das Ziel erreichen? Seid ihr wirklich so unverständig? Ihr habt so große Dinge erlebt[bf]! War das alles umsonst – wirklich und wahrhaftig umsonst? Überlegt doch einmal: Wieso gibt Gott euch seinen Geist? Wieso lässt er Wunder bei euch geschehen? Tut er das, weil ihr die Vorschriften des Gesetzes befolgt, oder tut er es, weil ihr der Botschaft glaubt, die euch verkündet wurde[bg]?

Wie war es denn bei Abraham?[bh] Abraham, so heißt es in der Schrift, »glaubte Gott, und das wurde ihm als Gerechtigkeit angerechnet«[bi]. Daran müsst ihr doch erkennen, wer Abrahams Söhne und Töchter sind: Es sind die Menschen, die ihr Vertrauen auf Gott setzen[bj]. Von dieser guten Nachricht hat die Schrift schon lange im Voraus gesprochen; sie kündigte an, dass Gott Menschen aus allen Völkern[bk] auf der Grundlage des Glaubens für gerecht erklären würde. Abraham wurde nämlich die Zusage gemacht: »Durch dich werden alle Völker gesegnet werden.«[bl] Daraus folgt: Wer immer sein Vertrauen auf Gott setzt[bm], wird zusammen mit Abraham, dem Mann des Glaubens, gesegnet werden.

10 Diejenigen hingegen, die ihre Hoffnung auf das Einhalten von Gesetzesvorschriften setzen[bn], stehen unter einem Fluch. Denn es heißt in der Schrift: »Verflucht ist jeder, der sich nicht ständig an alles hält, was im Buch des Gesetzes steht, und der nicht alle seine Vorschriften befolgt.«[bo] 11 Und an einer anderen Stelle heißt es: »Der Gerechte wird leben, weil er glaubt.[bp]« Daraus geht klar hervor, dass niemand, der sich auf das Gesetz verlässt,[bq] vor Gott gerecht dastehen kann. 12 Denn beim Gesetz zählt nicht der Glaube[br]; hier geht es vielmehr nach dem Grundsatz: »Leben wird der, der die Vorschriften des Gesetzes befolgt.«[bs]

13 Christus nun hat uns vom Fluch des Gesetzes losgekauft, indem er an unserer Stelle den Fluch getragen hat[bt]. Denn – so sagt die Schrift – »verflucht ist jeder, der am Pfahl endet[bu]«. 14 Durch Jesus Christus bekommen jetzt also Menschen aus allen Völkern Anteil an dem Segen, den Gott Abraham zugesagt hatte; aufgrund des Glaubens erhalten wir den Geist, den Gott versprochen hat.[bv]

Das Gesetz und die Zusage Gottes an Abraham

15 Liebe Geschwister, lasst mich ein Beispiel gebrauchen, das uns allen vertraut ist.[bw] Wenn jemand ein Testament[bx] aufgesetzt hat und es rechtskräftig geworden ist, kann keiner mehr es für ungültig erklären oder nachträglich etwas daran ändern. 16 Genauso verhält es sich mit den Zusagen, die Abraham und seiner Nachkommenschaft gemacht wurden. Übrigens sagt Gott nicht: »… und deinen Nachkommen« – als würde es sich um eine große Zahl handeln. Vielmehr ist nur von einem Einzigen die Rede: »deinem Nachkommen«[by], und dieser Eine ist Christus.

17 Was ich sagen will, ist folgendes: Gott hat ´mit Abraham` einen rechtskräftigen Bund[bz] geschlossen. Wenn dann 430 Jahre später das Gesetz erlassen wird, kann dieses Gesetz den Bund nicht außer Kraft setzen und damit Gottes Zusage aufheben. 18 Genau das wäre nämlich der Fall, wenn der Empfang des Erbes davon abhinge, dass wir das Gesetz befolgen: Dann würden wir es nicht mehr aufgrund von Gottes Zusage erhalten.[ca] Das Erbe jedoch, das Gott Abraham in Aussicht stellte, ist ein Geschenk, das sich auf seine Zusage gründet.

19 Welche Aufgabe hatte dann das Gesetz? Es wurde hinzugefügt, um ans Licht zu bringen, dass wir mit unserem Tun Gottes Gebote übertreten[cb], ´und sollte so lange in Kraft bleiben,` bis jener Nachkomme Abrahams da war, auf den sich Gottes Zusage bezog.

Im Übrigen wurde uns das Gesetz durch Engel[cc] mit Hilfe eines Vermittlers[cd] überbracht. 20 Ein Vermittler aber ist nicht nötig, wenn nur ein Einziger handelt, doch genau das war der Fall, als Gott, der eine und einzige Gott, Abraham das Erbe versprach.[ce]

Die befristete Aufgabe des Gesetzes

21 Bedeutet das nun, dass das Gesetz im Widerspruch zu Gottes Zusagen steht? Ausgeschlossen! Wenn ein Gesetz erlassen worden wäre, das imstande ist, lebendig zu machen, dann könnte man tatsächlich mit Hilfe dieses Gesetzes vor Gott gerecht dastehen[cf]. 22 In Wirklichkeit jedoch – das zeigt die Schrift – ist die ganze Menschheit der Sünde unterworfen und wird von ihr gefangen gehalten. Denn Gottes Zusage soll sich ausschließlich auf der Grundlage des Glaubens an Jesus Christus erfüllen; was er versprochen hat, sollen die erhalten, die ihr Vertrauen auf Christus setzen.[cg]

23 Doch bevor ´die Zeit` des Glaubens begann, wurden wir alle zusammen unter ´der Aufsicht` des Gesetzes in Gewahrsam gehalten; unsere Gefangenschaft sollte erst ein Ende haben, wenn Gott uns den Weg des Glaubens eröffnen würde[ch]. 24 Das Gesetz war also unser Aufseher, ´unter dessen strenge Hand Gott uns gestellt hatte,` bis Christus kam[ci]; denn es war Gottes Plan, uns auf der Grundlage des Glaubens für gerecht zu erklären. 25 Und jetzt, wo ´die Zeit` des Glaubens da ist, stehen wir nicht mehr unter ´der Kontrolle` jenes Aufsehers[cj].

Nicht mehr Sklaven des Gesetzes, sondern Söhne und Töchter Gottes

26 Ihr alle seid also Söhne und Töchter Gottes, weil ihr an Jesus Christus[ck] glaubt und mit ihm verbunden seid. 27 Denn ihr alle, die ihr auf Christus getauft worden seid, habt ein neues Gewand angezogen – Christus selbst. 28 Hier gibt es keinen Unterschied mehr zwischen Juden und Griechen, zwischen Sklaven und freien Menschen, zwischen Mann und Frau. Denn durch eure Verbindung mit Jesus Christus seid ihr alle zusammen ein neuer Mensch geworden.[cl] 29 Wenn ihr aber zu Christus gehört, seid ihr auch Nachkommen Abrahams und seid damit – entsprechend der Zusage, ´die Gott ihm gegeben hat` – Abrahams ´rechtmäßige` Erben.

Footnotes

  1. Galater 1:2 Od zusammen mit allen Geschwistern (Od Brüdern/Mitarbeitern).
  2. Galater 1:3 Od dem.
  3. Galater 1:4 Od um uns aus der jetzigen Welt zu befreien, in der das Böse regiert.
  4. Galater 1:4 W um uns herauszunehmen aus dem gegenwärtigen bösen Äon entsprechend dem Willen unseres Gottes und Vaters.
  5. Galater 1:6 also von Gott.
  6. Galater 1:6 der euch zu einem Leben in der Gnade von Christus berufen hat. W der euch berufen hat in der Gnade Christi. AL(1) ohne Christi, also: der euch in seiner Gnade berufen hat.
  7. Galater 1:8 W und wären es wir (selbst).
  8. Galater 1:10 Sagt selbst: Will ich, wenn ich so rede, Menschen überreden oder womöglich Gott? Gemeint wäre in diesem Fall: Biete ich den Nichtjuden einen bequemen Weg zur Rettung an und versuche Gott dazu zu bringen, dass er sie nicht so streng behandelt, nicht so viel von ihnen fordert wie von den Juden?
  9. Galater 1:10 Ihr seht also: Ich versuche Menschen zu überzeugen, nicht Gott! Oder andersherum gesagt: Ich will nicht Menschen gefallen, ´sondern Gott`.
  10. Galater 1:11 Od das ich euch verkündet habe.
  11. Galater 1:12 Od nein, ich habe sie dadurch empfangen, dass Gott mir Jesus Christus offenbarte.
  12. Galater 1:15 Od schon von Geburt an ´für sich` ausgesondert.
  13. Galater 1:15 W und hatte mich durch seine Gnade berufen.
  14. Galater 1:16 W Als er nun seinen Sohn in mir offenbarte.
  15. Galater 1:16 W von ihm.
  16. Galater 1:16 W von Fleisch und Blut.
  17. Galater 1:18 Od im dritten Jahr. Wahrscheinlich von Paulus’ Rückkehr nach Damaskus an gerechnet; nach anderer Auffassung: von seiner Hinwendung zu Jesus an gerechnet.
  18. Galater 1:18 W Kephas (aramäisch für Petrus). Ebenso in Kapitel 2,9.11.14.
  19. Galater 1:18 um von Petrus Informationen zu erhalten.
  20. Galater 1:18 W fünfzehn Tage.
  21. Galater 1:19 Od keinen gesehen; ich sah nur Jakobus.
  22. Galater 1:21 W ging ich in die Gebiete von.
  23. Galater 1:22 W Die Gemeinden von Judäa, die in Christus sind.
  24. Galater 1:24 W priesen Gott an mir.
  25. Galater 2:1 Wahrscheinlich von Paulus’ erstem Besuch in Jerusalem an gerechnet; nach anderer Auffassung: von seiner Hinwendung zu Jesus an gerechnet.
  26. Galater 2:2 W war eine Offenbarung. Manche denken dabei nicht an eine Offenbarung, die Paulus selbst erhielt, sondern an die Botschaft des Propheten Agabus (Apostelgeschichte 11,27-30).
  27. Galater 2:2 W Ich legte ihnen.
  28. Galater 2:2 Od verkünde. Dasselbe tat ich dann auch noch in einer besonderen Zusammenkunft mit ihren maßgebenden Leuten.
  29. Galater 2:2 W dass ich nicht vergeblich laufe oder gelaufen bin.
  30. Galater 2:4 Od Die Frage der Beschneidung wäre überhaupt nicht aufgekommen, wären da nicht einige falsche Brüder gewesen. – Nach Auffassung einiger Ausleger trug sich das in den Versen 4 und 5 Berichtete zu einem anderen Zeitpunkt zu als die Geschehnisse der Verse 1 bis 3, und zwar entweder früher (Die Frage der Beschneidung war ein Grund gewesen, ´weshalb wir nach Jerusalem reisten`; einige falsche Brüder hatten sie aufgebracht) oder später (Die Frage der Beschneidung kam erst später auf wegen einiger falscher Brüder; in diesem Fall wäre die Gemeinde von Antiochia Schauplatz der Auseinandersetzung gewesen, vergleiche die Verse 11-14).
  31. Galater 2:4 W die Christus Jesus.
  32. Galater 2:4 Od uns zu ´ihren` Sklaven.
  33. Galater 2:5 W nicht eine Stunde.
  34. Galater 2:5 denn das Evangelium sollte euch unter allen Umständen unverfälscht erhalten bleiben.
  35. Galater 2:6 Od was sie früher einmal waren (dies wäre dann eine Anspielung darauf, dass sie zu den Jüngern zählten, die Jesus während seiner Zeit auf der Erde persönlich gekannt hatten).
  36. Galater 2:6 W Gott achtet nicht auf die Person eines Menschen. Die maßgebenden Leute nun machten mir keinerlei (zusätzliche) Auflagen.
  37. Galater 2:7 den Nichtjuden.
  38. Galater 2:7 den Juden (siehe 1. Mose 17,10-14). W dass mir das Evangelium des Unbeschnittenseins anvertraut ist wie Petrus das der Beschneidung.
  39. Galater 2:8 W Denn der, der in/durch Petrus gewirkt hat zum Apostelamt der Beschneidung, hat auch in mir / durch mich gewirkt für die Nichtjuden.
  40. Galater 2:9 W welche Gnade mir gegeben worden ist.
  41. Galater 2:10 Od und das tat ich ja bereits, so gut ich konnte. W Nur sollten wir an die Armen denken, was zu tun ich mich auch eifrig bemüht habe.
  42. Galater 2:11 Nach anderer Auffassung spielte sich das in den Versen 11-14 Berichtete vor dem Voranstehenden ab, sodass zu übersetzen wäre: ´Vor diesem Geschehen` war Petrus nach Antiochia gekommen, und damals hatte ich mich gezwungen gesehen.
  43. Galater 2:11 W kam, stellte ich mich ihm entgegen, weil er verurteilt war.
  44. Galater 2:12 W einige von Jakobus.
  45. Galater 2:12 Od vor diesen Beschnittenen (d. h. vor diesen Juden). W vor denen aus der Beschneidung.
  46. Galater 2:14 Nach anderer Auffassung enden die Worte, die Paulus an Petrus richtet, erst mit Vers 16 bzw. mit Vers 21.
  47. Galater 2:15 Eine gebräuchliche jüdische Bezeichnung für Nichtjuden (vergleiche z. B. Matthäus 26,45; Lukas 6,32-34; 24,7), die Paulus hier zwar aufgreift, von der er sich aber im Folgenden (Vers 17) distanziert.
  48. Galater 2:16 durch die Treue von.
  49. Galater 2:16 Vergleiche Psalm 143,2. W Darum haben auch wir an Christus Jesus geglaubt, damit wir aufgrund des Glaubens an (aü aufgrund der Treue von) Christus für gerecht erklärt werden und nicht aufgrund von Gesetzeswerken. Denn aufgrund von Gesetzeswerken wird kein Fleisch für gerecht erklärt werden.
  50. Galater 2:17 Od durch Christus.
  51. Galater 2:19 W durch das Gesetz.
  52. Galater 2:20 W noch im Fleisch lebe.
  53. Galater 2:21 Od Ich erkläre Gottes Gnade also nicht für ungültig.
  54. Galater 2:21 W denn wenn es durch das Gesetz Gerechtigkeit gäbe.
  55. Galater 3:2 Od weil ihr die Botschaft vom Glauben, die euch verkündet wurde, angenommen habt.
  56. Galater 3:3 W Durch den Geist.
  57. Galater 3:3 W durch das Fleisch. Vielleicht gleichzeitig eine Anspielung auf die von den gesetzestreuen Juden/Judenchristen geforderte Beschneidung.
  58. Galater 3:4 Od so viel Schweres durchgemacht.
  59. Galater 3:5 Od weil ihr die Botschaft vom Glauben, die euch verkündet wurde, angenommen habt.
  60. Galater 3:6 Od War es bei Abraham nicht genauso ´wie bei uns`?
  61. Galater 3:6 1. Mose 15,6.
  62. Galater 3:7 W die aus Glauben sind.
  63. Galater 3:8 Od aus den nichtjüdischen Völkern.
  64. Galater 3:8 1. Mose 12,3.
  65. Galater 3:9 W Wer immer aus Glauben ist.
  66. Galater 3:10 W die aus Gesetzeswerken sind.
  67. Galater 3:10 5. Mose 27,26.
  68. Galater 3:11 Od Der, der aufgrund des Glaubens gerecht ist, wird leben. Habakuk 2,4.
  69. Galater 3:11 W dass niemand durch das Gesetz.
  70. Galater 3:12 W das Gesetz ist nicht aus Glauben.
  71. Galater 3:12 W »Wer sie tut, wird durch sie leben.« 3. Mose 18,5.
  72. Galater 3:13 W indem er für uns ein Fluch geworden ist.
  73. Galater 3:13 W der am Holz(pfahl) hängt (5. Mose 21,23) – eine Anspielung auf den Kreuzestod von Jesus Christus.
  74. Galater 3:14 W ´Er hat den Fluch getragen,` damit in/durch Christus Jesus der Segen Abrahams zu den (nichtjüdischen) Völkern kommt (und) damit wir die Zusage des Geistes erhalten durch den Glauben.
  75. Galater 3:15 W Geschwister, ich rede nach Menschenweise.
  76. Galater 3:15 Od eine Verfügung.
  77. Galater 3:16 1. Mose 12,7; 13,15; 17,7.8; 24,7. »deine Nachkommen« heißt im Hebräischen wörtlich »dein Same« – ein Ausdruck, der immer in der Einzahl steht.
  78. Galater 3:17 Das Griechische gebraucht für Bund dasselbe Wort wie für Testament (Vers 15). AL(2) einen rechtskräftigen Bund im Hinblick auf Christus.
  79. Galater 3:18 W Wenn das Erbe nämlich aus dem Gesetz käme, käme es nicht mehr aus der Zusage.
  80. Galater 3:19 W Es wurde wegen der Übertretungen hinzugefügt.
  81. Galater 3:19 Vergleiche 5. Mose 33,2; Apostelgeschichte 7,38.53; Hebräer 2,2.
  82. Galater 3:19 Mose.
  83. Galater 3:20 W Der Vermittler aber ist nicht ´Vermittler` von einem Einzigen, Gott aber ist ein Einziger. Die Übersetzung ist ein Versuch, den Sinn dieser schwierigen Aussage vom größeren Zusammenhang her zu erfassen.
  84. Galater 3:21 W dann käme die Gerechtigkeit tatsächlich aus dem Gesetz.
  85. Galater 3:22 W In Wirklichkeit jedoch hat die Schrift alles miteinander unter die Sünde eingeschlossen, damit die Zusage den Glaubenden aufgrund des Glaubens an (aü aufgrund der Treue von) Jesus Christus gegeben wird.
  86. Galater 3:23 W in Gewahrsam gehalten, eingeschlossen im Hinblick auf den Glauben, der offenbart werden sollte.
  87. Galater 3:24 unser Erzieher, dessen Aufgabe es war, uns auf Christus vorzubereiten.
  88. Galater 3:25 jenes Erziehers.
  89. Galater 3:26 W an Christus Jesus.
  90. Galater 3:28 W Denn in Christus Jesus / verbunden mit Christus Jesus seid ihr alle einer. Vergleiche Epheser 2,15.16 und Kolosser 3,10.11. Die Gemeinde als die Gesamtheit der Christen wird im Neuen Testament mit einem Körper verglichen; sie ist der Leib von Christus, dem Haupt (Römer 12,4.5; 1. Korinther 12,12-27).